Windows 10 von Home zu Pro mit Windows 7 Key

Ich hatte eine Festplatte mit installiertem und aktivierten Windows 10 Home in einen anderen PC eingebaut der über einen Windows 7 Pro-Lizenzaufkleber verfügt.

Nach dem Festplattenwechsel war die Home-Version nicht mehr aktiviert (Wegen Hardwarewechsel 0xC004F211). Die Aktivierung mit dem Windows 7 Pro Lizenzschlüssel wurde aber verweigert.

Lösung:

1. Internetverbindung TRENNEN (wichtig)
2. Einstellungen > Update und Sicherheit > Aktivierung > Product Key ändern: Hier folgenden generischen Microsoft-Key eingeben: VK7JG-NPHTM-C97JM-9MPGT-3V66T
3. Das System sollte jetzt melden, dass es sich umstellt, und anschließend einen Neustart verlangen.
4. Nach Abschluss der Umstellung wie angegeben neu starten.
5. Internetverbindung wieder herstellen
6. Einstellungen > Update und Sicherheit > Aktivierung: Das System meldet, dass es nicht aktiviert ist.
7. Product Key ändern: JETZT den Windows 7 Pro Lizenzschlüssel eingeben und auf Weiter bzw. Aktivieren klicken.
8. Das System sollte sich jetzt mit dem gerade eingegebenen Schlüssel aktivieren.
9. Fertig. Viel Spaß mit Windows 10 Professional 

Gefunden: https://www.computerbase.de/forum/threads/windows-10-home-mit-windows-7-professional-key-upgraden.1836243/post-24337134 (Danke)

Fortnite stürzt beim Start vor der Lobby ab

Passiert, wenn man z.B. ungültige Grafikeinstellungen vorgenommen hat (z.B. bei einer Intel HD4000 auf DirectX 11 stellen).

Da man dann aber nicht mehr in Fortnite reinkommt, um die Einstellungen zu ändern ist die Lösung:

Löschen der „GameUserSettings.ini“ Datei unter %localappdata%\FortniteGame\Saved\Config\WindowClient   bzw. ein Backup dieser Datei einspielen

Gasdruckfeder am Drehstuhl wechseln

mal was ganz Anderes: Mein Bürodrehstuhl fährt mich nun seit einiger Zeit regelmäßig ohne Zutun nach unten. Am Anfang war das ja noch ganz lustig, aber zu Homeofficezeiten hat es jetzt schon genervt –> Die Gasdruckfeder ist kaputt. Man könnte sie nun mit einer Schlauchschelle fixieren, wollte ich aber nicht, da man dann den Stuhl in der Höhe nicht mehr verstellen kann.

ACHTUNG: Gasdruckfedern sind GEFÄHRLICH. Ich empfehle ausdrücklich NICHT da drauf zu schlagen. Alles auf EIGENE GEFAHR!

Wie es bei mir funktioniert hat:

Gasdruckfeder am Drehstuhl wechseln weiterlesen

piHole Probleme auf Raspberry Pi

mein PiHole wollte nicht mehr.

Fast jede DNS-Anfrage wurde nur mit einem Timeout quittiert. Manche gingen aber noch.

Mein PiHole läuft als Docker-Container auf dem RaspberryPi und hat laut Portainer einen normalen Status. Ein Blick in die Container-Logs zeigte aber Fehlermeldungen bzgl. eines Skripts mit Core-Dumps.

Problem: /dev/shm hat keinen Speicherplatz mehr

Der Shared-Memory-Bereich hat im Standard hier nur 64MB und hatte keinen Platz mehr (‚df -h /dev/shm‘).

Das eigentlich Problem ist, dass die SQLite-DB im Container (Filename: /etc/pihole-FTL.db ) zu groß geworden ist.

Lösung 1: Diese soll man (laut Internet) auch löschen können und dann läuft es wieder nach Container-Neustart

https://docs.pi-hole.net/database/ftl/

Lösung 2 (habe ich gemacht): /dev/shm vergrößern:

vi /var/snap/docker/common/var-lib-docker/containers/pi-hole/docker-compose.yml

Hier: Einfügen unter „services:pihole:“ :shm_size: ‚2gb‘

(oder irgendwas größer als 64M)

docker-compose -f /opt/containers/pi-hole/docker-compose.yml up -d

Nach einer Überprüfung des /dev/shm ist nun wieder Speicherplatz frei und pihole läuft wieder.

An den Grundeinstellungen wollen die Entwickler leider nichts ändern:

https://github.com/pi-hole/docker-pi-hole/issues/571

Weiterführende Links:

https://goneuland.de/pi-hole-mit-docker-compose-und-traefik-installieren/

Arduino Leonardo mit Problemen bei WebUSB

Ein Arduino Leonardo hat ein eingebautes USB-Interface welches es ermöglicht das Teil als Tastatur oder Maus im PC zu benutzen. Das ist ein recht cooles Feature und klappt auch ohne größere Probleme.

Eine weitere Möglichkeit ist WebUSB welches über Google-Chrome ermöglicht den Leonardo über eine Webseite im Browser zu steuern. Die WebUSB-Schnittstelle emuliert dabei die serielle Console.

Als ich das erste Mal ein Programm mit WebUSB testen wollte, kam ständig die Meldung im Browser „Es wurden keine kompatiblen Geräte gefunden“.

Ein Blick in den Gerätemanager zeigt den Arduino Leonardo als nicht korrekt installiertes Gerät. (Der serielle Port zur Steuerung über die Arduino-IDE ist weiterhin ok und installiert.)

Auf der Suche nach Treibern findet man immer wieder die Hinweise: „Man braucht keinen Treiber.“ „Die Treiber kommen in der Arduino-IDE mit.“ „Installiere den Treiber im Gerätemanager von Hand über das Arduino-Treiber-Verzeichnis.“

Was soll ich sagen: Alles „Quatsch“ in meinem Fall. Hat nicht funktioniert.

Einfache Lösung:

Treiber (WinUSB) von Zadig installieren: https://zadig.akeo.ie/

Dauert etwas, aber danach findet auch mein Windows 8 oder Windows 10-Rechner in Google-Chrome den Arduino Leonardo und die Steuerung des Leonardo klappt problemlos über WebUSB.